Der 98-jährige Hugo Eberhardt aus Wettmar bei Hannover feiert ein äußerst seltenes Jubiläum: vor 84 Jahren wurde er konfirmiert. Und von vielem, was er damals lernte, zehrt er bis heute.
Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH), wonach kirchliche Arbeitgeber nicht von jedem Stellenbewerber eine Religionszugehörigkeit verlangen dürfen, erschüttert nach Auffassung des Arbeitsrechtlers Jacob Joussen nicht die Grundfesten des Verhältnisses zwischen Kirchen und Staat.
Die jüngsten Luftangriffe westlicher Verbündeter in Syrien haben unter Protestanten in dem Bürgerkriegsland große Furcht ausgelöst. „Es ist eine große Unsicherheit da“, sagte der Generalsekretär des Leipziger Gustav-Adolf-Werks der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Enno Haaks, nach einem Treffen mit syrischen Pfarrern in Beirut.
Welcher Zauber wohnt dem Anfang des Pfarrerberufs inne? Welche Hoffnungen, Ängste und Herausforderungen sind damit verbunden? evangelisch.de hat die angehende Pfarrerin Irmela Büttner ein Jahr lang auf ihrem Weg ins Berufsleben begleitet. In der dritten Folge der Videoserie wird sie feierlich ordiniert.
Der Weltkirchenrat hat die vorsichtige Annäherung zwischen den USA und Nordkorea begrüßt. Ein konstruktiver Dialog müsse die gefährliche Eskalation gegenseitiger Drohungen ablösen, erklärte der Generalsekretär des Rates, Olav Fykse Tveit, in Genf.
Auf seiner heutigen Tagung in Hannover hat der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) die jüngsten antisemitischen Vorfälle und Übergriffe in Deutschland scharf verurteilt. Gleichzeitig ruft er dazu auf, gemeinsam gegen Antisemitismus in Deutschland einzutreten
Zu dem heutigen Urteil des Europäischen Gerichtshof (EuGH) zur Kirchenmitgliedschaft als Einstellungsvoraussetzung für eine berufliche Tätigkeit in Kirche und Diakonie äußert sich der Präsident des Kirchenamtes der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Hans Ulrich Anke, wie folgt:
Am Rande des Gottesdienstes zur Eröffnung der ökumenischen Woche für das Leben in Trier äußerte sich der Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm zur aktuellen Lage in Syrien
Mit einem ökumenischen Gottesdienst im Trierer Dom haben der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, und der Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm, heute (14. April 2018) die bundesweite Aktion „Woche für das Leben“ eröffnet, die bis zum 21. April 2018 in katholischen und evangelischen Kirchengemeinden begangen wird.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.